Kontakt nach oben
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Obrigheim bei Mosbach

Aktuelles aus der Kanzlei

22.02.2011

Nach-Nacherbe muss für Schenkung des Vorerben zustimmen

Damit eine unentgeltliche Verfügung (Schenkung) des Vorerben wirksam wird, müssen sowohl der Nacherbe als auch Nach-Nacherben zustimmen. 

... → mehr


22.02.2011

Schuldenfreiheit beendet Testamentsvollstreckung

Bestimmt der Erblasser, dass eine Testamentsvollstreckung dann endet, sobald der Vorerbe keine Schulden mehr hat, insbesondere erfolgreich ein Restschuldbefreiungsverfahren durchgeführt worden ist, ist diese Einschränkung im Testamentsvollstreckerzeugnis zu vermerken. 

... → mehr


09.02.2011

Enorme Teilnehmerzahl bei Fachvortrag in Weinheim

Fachvorträge 2011: Immobilienübergabe und Berliner Testament 

Die Siedlergemeinschaft Weinheim, in Zusammenarbeit mit der Verbandskreisgruppe Rhein-Neckar präsentierten am 24. Januar 2011 im Rolf-Engelbrecht-Haus zwei Fachvorträge zu den vielfältigen Themen des Erbrechts. Hierzu wurden über den Landesverband Baden-Württemberg zwei Fachanwälte zur Verfügung gestellt, welche Gründungsmitglieder des Netzwerks Deutscher Erbrechtsexperten sind, einem Zusammenschluß von Anwälten und Notaren die ihr Augenmerk ausschließlich dem Erbrecht widmen. 

... → mehr


31.01.2011

Fachanwälte für Erbrecht sind extrem dünn gesät

Am 01.01.2011 sind 1.116 Fachanwaltschaften Erbrecht zugelassen. Von insgesamt 20 möglichen Fachanwaltschaften findet sich die Fachanwaltschaft Erbrecht damit auf der 10. Position wieder. 

... → mehr


28.01.2011

4,4 Milliarden Euro Erbschaftsteuer im Jahr 2010

Laut Bundesfinanzministerium, lag das Aufkommen bei der Erbschaftsteuer im Jahr 2010 bei 4,4 Milliarden Euro. Durchschnittlich entfielen also auf jeden Deutschen 54 Euro Erbschaftsteuer. 

... → mehr


14.01.2011

Neues Buch zur Testamentsvollstreckung veröffentlicht

Fachanwalt für Erbrecht Roth hat als Mitautor einen neuen Ratgeber zum Thema "Testamentsvollstreckung" im dtv - Verlag veröffentlicht. Hier die näheren Informationen:  

... → mehr


03.01.2011

Steuerliche Gleichstellung eingetragener Lebenspartner

Ab 1.1.11 sind eingetragene Lebenspartner im Erbschaftsteuer- und Schenkungsrecht komplett gleichgestellt. Seit 1.1.2009 galt nur eine Gleichstellung bei sachlichen und persönlichen Steuerbefreiungen, wie vor allem beim persönlichen Freibetrag (wie bei Eheleuten : 500.000 Euro).

... → mehr


20.06.2005
Miterbschaft bei Sozialhilfe einzusetzen

Erbschaft vor Sozialamt schützen

Erbrechtsexperte Wolfgang Roth schildert, wie Sie Ihren Nachlass vor dem Zugriff des Sozialamts bei Ihren künftigen Erben schützen können. Dazu folgender aktueller Fall, den das Landessozialgericht (LSG) Baden - Württemberg entschieden hat:

Der Leitgedanke des Gerichts

Sowohl der Erbanteil an einer Nachlassimmobilie als auch ein Miteigentumsanteil daran sind als Vermögen zur Minderung des sozialhilferechtlichen Bedarfs einzusetzen.

Der entschiedene Sachverhalt

Der Erblasserin gehörte ein halbes Dreifamilienhaus. Die andere Haushälfte stand einer Erbengemeinschaft zu, an der sie wiederum mit 3/12 beteiligt war; insgesamt gehörten ihr also 9/12 der Immobilie. Sie war in einem Pflegeheim untergebracht, ihre Heimkosten waren nur zum Teil gedeckt. Dien offenen Teil zahlte die Sozialbehörde im Wege des Darlehens, ebenso einen monatlichen Barbetrag sowie später Sozialhilfe. Die Miterben weigerten sich, die Erbengemeinschaft durch Versilberung der Immobilie auseinanderzusetzen. Nach dem Tod der Erblasserin forderte die Sozialbehörde die Darlehenssumme zurück. Der Erbe der Erblasserin wird vom LSG im Berufungsverfahren zur Erstattung verpflichtet.

Die tragenden Gründe der Entscheidung

Die Bewilligung der Zahlung als Darlehen – und nicht als Zuschuss – an die Erblasserin erfolgte zu Recht. Rechtsgrundlage ist § 91 I SGB XVII. Für den Bedarf ist Vermögen einzusetzen, jedoch muss die sofortige Vermögensverwertung möglich sein. Andernfalls ist die Sozialleistung als Darlehen zu gewähren.

Der hälftige Immobilienanteil stellt verwertbares und einzusetzendes Vermögen dar. Dies gilt auch für den Eigentumsanteil an der Erbengemeinschaft von 3/12. Das Vermögen ist kein Schonvermögen nach § 90 II SGB XVII, auch ein Härtefall, der einer Verwertung entgegenstehen könnte, liegt nicht vor. Zum einzusetzenden Vermögen (§ 90 I SGB XVII) gehört auch der Anspruch auf Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft und der damit verbundene Anspruch auf den Anteil am Auseinandersetzungsguthaben. Verwertbar war jedenfalls der der Erblasserin gehörende hälftige Miteigentumsanteil an der Immobilie. Da die sofortige Verwertung des Grundvermögens auch wegen der Haltung der Miterben nicht möglich war, erfolgte die Gewährung der Sozialleistungen zur Absicherung des Pflegeplatzes zu Recht als Darlehen, welches der Kläger erstatten muss.

Praxishinweis für Sie

Das LSG zeigt auf, dass der Vermögenseinsatz für Sozialleistungen nicht deshalb scheitert, weil Miterben sich gegen die Verwertung aussprechen. Da die Erblasserin im Pflegeheim war, hätte sie die Teilungsversteigerung beantragen können, um so das Auseinandersetzungsguthaben bzw. einen Erlös im Rahmen der Versteigerung für sich hätte einsetzen können.

Damit Ihr künftiger Nachlass bei Ihrem Erben nicht dem Zugriff des Sozialamtes unterliegt, können Sie ein Testament errichten, das diesen Zugriff ausschließt. Diese Gestaltungsvariante ist nicht einfach, aber von der Rechtsprechung als zulässig anerkannt worden; Ihr Erbrechtsspezialist hilft Ihnen bei der Testamentserstellung jederzeit!

Fundstelle: LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.04.2025 – L 2 SO 545/25

... → mehr


11.02.2005
Handschrift des Testaments

Volksschule besucht? Testament wirksam!

Der Oberlandesgericht Brandenburg hat bestätigt, dass auch ein nur kurzer Besuch der Volksschule nach dem 2. Weltkrieg genügen kann, um ein Testament wirksam zu verfassen, wie Erbrechtsexperte Wolfgang Roth erläutert:

Der Leitgedanke des Gerichts: 

Auch wenn ein Erblasser nur ca. 3-4 Jahre früher die Volksschule besuchte, ist dies kein hinreichendes Indiz dafür, dass die Eigenhändigkeit eines verfassten Testaments dadurch ausgeschlossen wäre.

Der entschiedene Sachverhalt

Die Erblasserin setzte ihren vorverstorbenen Lebensgefährten zum Vorerben, eine weitere Person zum Nacherben in handgeschriebenen Testamenten ein. Der ebenfalls bezeichnete Testamentsvollstrecker beantragte einen Alleinerbschein zu Gunsten des Nacherben. Das Amtsgericht kündigte an, diesen zu erlassen. Die vom Sohn der Erblasserin erhobene Beschwerde ist erfolglos.

Die tragenden Gründe des Beschlusses

Der Einwand, die Erblasserin sei Analphabetin gewesen, weil sie nur ca. 3-4 Jahre die Volksschule besucht hatte und daher das Testament nicht eigenhändig geschrieben worden sei, verfängt nicht. Die Eigenhändigkeit des Testamentstextes, den Testierwillen und die Echtheit der Unterschrift muss derjenige beweisen (Darlegungs- und Beweislast), der sich darauf beruft. Mehrere Zeugen sagten aus, dass die Verstorbene zwar selten geschrieben hatte, nicht jedoch, dass sie des Schreibens unfähig gewesen wäre. Sie hatte zum Beispiel ihre Bankdaten auf Zettel aufgeschrieben und das Schriftbild des Testamentstextes deckte sich auch mit demjenigen ihrer Unterschrift. Ein nur kurzer Besuch der Volksschule führt nicht zwangsläufig zu einem bestehenden Analphabetismus, sodass aus den Zeugenaussagen der Schluss gezogen werden kann, dass der Testamentstext zumindest als vorformulierter Text von der Erblasserin selbst abgeschrieben werden konnte.  

Praxishinweis für Sie

Nicht wenige Überlebende des 2. Weltkrieges besuchten damals die Volksschule. Auch wenn diese nicht allzu lange andauerte und sie oft nur die Grundzüge des Lesens und Schreibens vermitteln konnte, wurden doch die für das Formerfordernis der Eigenhändigkeit eines Testaments notwendigen Strukturen gelegt. Das OLG bestätigt, dass auch eine nur kurze Schulbildung dazu führen kann, ein Testament mit Testierwillen auf diesem Hintergrund zu errichten.

Fundstelle: OLG Brandenburg, Beschluss vom 09.01.2025 – 3 W 55/24

... → mehr


01.01.2005
Erbschaftsteuern sparen durch Steuerberaterkosten

Räumungskosten nicht abzugsfähig

Das Finanzgericht Baden-Württemberg hatte darüber zu entscheiden, ob Räumungs- und Steuerberaterkosten Erbschaftsteuer mindernd zu bewerten sind; Ebrechtsspezialist Wolfgang Roth erläutert die Entscheidung.

Der Leitgedanke des Finanzgerichts

Kosten eines Steuerberaters, der nach dem Tod des Erblassers Nacherklärungen zu Einkommensteuerveranlagungen vornimmt, sind im Rahmen der Erbschaftsteuerveranlagung vom Erben abzugsfähig; nicht abzugsfähig bei der Erbschaftsteuer sind hingegen Aufwendungen für die Räumung einer Nachlassimmobilie.

Der zu entscheidende Sachverhalt

Nach dem Tod des Erblassers musste für bereits veranlagte Zeiträume vor dessen Tod eine Nacherklärung angefertigt werden, da in der Schweiz erzielte Kapitalerträge auftauchten. Hierfür bediente sich der Erbe eines Steuerberaters, dessen Liquidation er im Rahmen seiner Erbschaftsteuererklärung steuermindernd absetzen wollte. Der Erblasser hinterließ auch einen Anteil an einer Wohnung, die der Erbe (teilweise selbst) räumte. Dennoch verauslagte er hierfür ca. 2600 €, die ebenfalls steuermindernd geltend gemacht wurden. Das Finanzamt verweigerte die Abzugsfähigkeit beider Positionen. Das Finanzgericht (FG) erkennt hingegen die Abzugsfähigkeit der Steuerberaterkosten an, nicht jedoch die Räumungskosten.

Die tragenden Entscheidungsgründe

Laut § 10 Abs. 5 des Erbscchaft- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) sind vom steuerpflichtigen Erwerb, sofern sich nicht aus Abs. 6 - 9 der Norm etwas anderes ergibt, als Nachlassverbindlichkeit die vom Erblasser herrührenden Schulden berücksichtigungsfähig, soweit nicht die weiteren Ausnahmen der Norm greifen. Nachlassverbindlichkeiten nach § 1967 II BGB sind sowohl die Erblasser- als auch die Erbfallschulden.

Abzugsfähig sind solche Verbindlichkeiten, die noch zu Lebzeiten des Erblassers entstanden und dann auf den Erben übergegangen sind (§ 45 AO) sowie Verbindlichkeiten, die erst durch oder nach dem Erbfall entstanden sind, deren Rechtsgrund aber bereits zu Lebzeiten des Erblassers gelegt war. Hierzu zählen die bereits zum Todeszeitpunkt entstandenen Steuerschulden des Erblassers als auch diejenigen Steuerverbindlichkeiten, die noch der Erblasser durch die Verwirklichung von Steuertatbeständen begründete und die mit Ablauf des Todesjahres entstehen (BFH, NJW 2012, 3677). Aus dem vom BFH verwendeten Begriff des „Herrührens“ des Steuertatbestandes folgt, dass die Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht voll wirksam entstanden sein müssen, denn zivilrechtlich gehen mit dem Erbfall auch „verhaltene, noch werdende und schwebende Rechtsbeziehungen des Erblassers“ auf den Erben über. Der Senat sieht im Sinn dieser Auslegung die Berichtigung der Einkommensteuererklärungen durch die Nacherklärungen der schweizer Kapitalerträge als Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 V 1 ErbStG an und bejaht die Abzugsfähigkeit; es kommt nicht auf die Frage, wer Schuldner des Steuerberaters ist (hier: der Erbe) an, sondern darauf , dass die Nacherklärungspflicht bereits beim Erblasser bestanden hatte.

Nicht abzugsfähig sind die Kosten der Räumung der Eigentumswohnung des Erblassers. Diese entstehen nicht „unmittelbar“ beim Erwerber im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses. Aufwendungen, die auf eigenem Willensentschluss des Erben beruhen, stellen keine Nachlassregelungskosten dar und sind nicht abzugsfähig.

Praxishinweis für Sie

Der Bundesfinanzhof hat noch nicht höchstrichterlich über die Frage, ob Steuerberatungskosten für die Erstellung von Nacherklärungen zu Einkommensteuererklärungen durch den Erben als Nachlassregelungskosten abzugsfähig sind, entschieden. Das FG lässt daher wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision nach § 115 II 1 FGO zu.

Fundstelle: FG Baden-Württemberg, Urteil vom 15.5.2019 – 7 K 2712/18 

 

... → mehr


Ausgezeichnet durch:

Focus 2024 Focus 2023 Focus 2022 Focus 2021 Focus 2020 WiWo 2021 WiWo 2019 WiWo 2019 WiWo 2024

Empfohlen durch:

WWF Christoffel Blindenmission Verband Wohneigentum e.V. OM Deutschland GBA Ships Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. Geschenke der Hoffnung
In Kooperation mit:

Fachanwälte für Erbrecht Testamentsvollstrecker, Testamentsvollstreckung Mediation im Erbrecht